Mo. | 8:30 | 12:00 | ||
Di. | 8:30 | 12:00 | ||
Mi. | 8:30 | 12:00 | ||
Do. | 8:30 | 12:00 | 13:00 | 17:00 |
Fr. | 8:30 | 12:00 |
Im Mai dieses Jahres feierte das wohl bekannteste Baudenkmal der Stadt seinen 450. Geburtstag: das Schweinfurter Rathaus. Stadtheimatpfleger Dag Schröder nahm 40 Besucher mit auf die Reise durch die Baugeschichte von den Anfängen der Stadt bis zum Bau des Rathauses nach dem großen Stadtverderben. Neben dem Sitz der Stadtregierung befand sich im Erdgeschoss einst auch eine Markthalle, denn das Stapelrecht war wichtiger Teil des vom Kaiser verliehenen Stadtrechts.
Nach außen präsentierte sich das Rathaus als dreigeschossiges, symmetrisch angelegtes Renaissancegebäude mit einem Zwerchbau zur Marktseite. Aufwändig ausgestaltet ist die Altanenbrüstung mit den Wappen der 7 Kurfürsten und dem Wappen des Kaisers. Weitere kunstreich ausgeführte Steinmetzarbeiten finden sich z.B. in den Zwickeln des Rathausbogens und in der gotisch anmutenden Maßwerkgalerie an den Traufen des Hauptdaches. „Meisterwerke ersten Ranges“ finden sich auch im Inneren, unter anderem insbesondere die mächtigen Säulen in der Halle im 1.OG. Von den Malerarbeiten der Bauzeit erhalten ist das Fresko eines Störs.
Im Lauf der Jahrhunderte wurde manches geändert und dem Geschmack der Zeit angepasst; doch einiges hat die Jahrhunderte überdauert. Der letzte große Umbau fand nach der Rathauserweiterung um 1960 statt. Seither befindet sich das Herzstück des Rathauses, der Sitzungssaal, an seiner heutigen Stelle.
Großer Andrang herrschte in der Burggasse 17. Viele Schweinfurter und Interessierte aus dem Umland waren gekommen, um mit den Bauherren Philomena und Peter Müller und Architekt Staib die Geschichte des Orts zu erkunden und die umfangreichen Funde zu sichten.
Besonders beeindruckt waren die Gäste von den vielen Malereien an den farbenprächtigen Fassaden und im Innenbereich. Mit auf Spurensuche waren auch einige Hausbesitzer aus der Altstadt, die selbst vor Jahren Häuser saniert haben – und natürlich ganz viele Zürcher!
Bereits 400 Mal angesehen wurde der Film zum Gebäude. Er ist weiterhin hier abrufbar.
Fotos: Stefan Jopp, Stadt Schweinfurt
Titelbild: Architekturbüro Friedrich Staib