Stadtbusnetz 2.0
Ab dem 1. Januar 2025 treten in Schweinfurt zahlreiche Neuerungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Kraft. Es werden sowohl das Liniennetz als auch die Fahrpläne optimiert, um den Bedürfnissen der Fahrgäste besser gerecht zu werden. Auch die Haltestellen werden teilweise neu positioniert und das Fahrscheinsystem wird auf das bargeldlose System SWeasy umgestellt.
Hier gelangen Sie zum neuen Stadtbusnetz 2.0. Dort finden Sie eine Übersicht der neuen Linien und deren Fahrpläne, den Liniennetzplan, die Haltestellenübersicht sowie das Fahrplanbuch zum Download.
Allgemeine Fragen rund um das Thema ÖPNV beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Schweinfurt gerne persönlich im Kundencenter am Roßmarkt (Mo – Do 9:00 - 16:30 Uhr, Fr 9:00 – 15:00 Uhr), im Kundencenter in der Bodelschwinghstraße 1 (Mo – Do 8:00 - 16:00 Uhr, Fr 8:00 – 12:00 Uhr) sowie in der Kunden-Hotline unter 09721 931 - 400 (Mo – Fr 8:00 - 17:00 Uhr) und sind erreichbar via E-Mail an kundenservice@stadtwerke-sw.de. Ebenso stehen sie im Live-Chat (Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr) und mittels Video-Konferenz (Mo – Fr 8:00 - 17:00 Uhr) über die Internetseite www.stadtwerke-sw.de/service zur Verfügung.
Planungs- und Steuerungsinstrument für den ÖPNV
Der gemeinsame Nahverkehrsplan von Stadt und Landkreis wurde am 12.07.2022 im Kreistag und am 27.09.2022 im Stadtrat beschlossen.
Insbesondere die politischen Zielsetzungen im Personenbeförderungsgesetz zur Barrierefreiheit des öffentlichen Personennahverkehrs (Zielsetzung: Barrierefreiheit ab dem 01.01.2022 oder Festlegung von Ausnahmen im NVP) und neue verkehrliche Entwicklungen im Nahverkehrsraum Schweinfurt machten eine Fortschreibung des Nahverkehrsplanes zwingend erforderlich.
Die Festlegungen im Nahverkehrsplan sind immens wichtig für die Entwicklungen des ÖPNV im Nahverkehrsraum. Der Nahverkehrsplan dient dem Aufgabenträger (Stadt Schweinfurt) als Planungsinstrument in den verschiedensten Bereichen des öffentlichen Personennahverkehrs (z. B. Erschließung, Linienführung, neue Mobilitätsformen, Bedienqualität (Taktung), Fahrzeug- und Haltestellenausstattung, Infrastruktur, Barrierefreiheit, künftige Entwicklungen wie Verkehrsverbund, Digitalisierung), Steuerungsinstrument im ÖPNV (z. B. Überwachung der Qualität der Verkehrsdurchführung), Vergabeinstrument (Es werden die Standards festgelegt, die in Vergabeverfahren durch Unternehmen erreicht werden müssen. Durch die Vorabbekanntmachungen/ Ausschreibungen werden die Planungen kostenwirksam und verbindlich).
Beteiligt an der Erstellung des neuen Nahverkehrsplans für Stadt und Landkreis Schweinfurt waren u.a. der ÖPNV-Beirat (Mitglieder des Stadtrats), Behindertenbeauftragte, die Stadtwerke Schweinfurt, Träger öffentlicher Belange, Verbände (Verkehrsclub Deutschland, Pro Bahn), die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Landkreisgemeinden sowie die Nachbarlandkreise.
Hier geht’s zum Nahverkehrsplan von Stadt und Landkreis Schweinfurt