Mo. | 08:30 | 12:00 | ||
Di. | 08:30 | 12:00 | ||
Mi. | 08:30 | 12:00 | ||
Do. | 08:30 | 12:00 | ||
Fr. | 08:30 | 12:00 | ||
Telefonische Erreichbarkeit: Mo - Mi: 08:00 - 16:30 Uhr; Do: 08:00 - 17:00 Uhr; Fr: 08:00 - 13:00 Uhr |
Wer kann sich an uns wenden?
• Eltern, alleinerziehende Mütter oder Väter, Stiefeltern, Pflegeeltern, die Klärung und/oder Beratung in Erziehungsfragen wahrnehmen wollen (auf das Kind bezogen, im Zusammenleben der Familie, in Zusammenarbeit mit Kindergarten, Schule ...)
• Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche erziehen und begleiten
• Kinder und Jugendliche die Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen Krisen oder bei Konflikten mit anderen Menschen suchen.
Was bieten wir?
• Psychologische Diagnostik im Rahmen der Beratung
• Beratungsgespräche bei Erziehungsfragen, Krisen in Familien (z. B. bei Trennung, Scheidung, Krankheiten oder Tod)
• Säuglings- und Kleinkindberatung
• Unterstützung bei:
o Entwicklungsverzögerungen im Vorschulalter
o Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie
o Rechenschwäche und Dyskalkulie
o Konzentrationsschwierigkeiten
o Problemen durch Trennung und Scheidung
• Gruppen (Vorschulgruppen, Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien, Elterntraining, KiB Kinder im Blick)
• Mitwirkung in Projekten und Arbeitskreisen
Wie beraten wir?
• Im Rahmen der staatlichen Jugendhilfe (§28, Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII) bietet die Erziehungsberatungsstelle Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche an.
• Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und unabhängig von Nationalität und Konfession. Zudem unterliegen alle Mitarbeiter*innen unserer Beratungsstelle der gesetzlichen Schweigepflicht.
• In einem Erstgespräch klären wir Ihr individuelles Anliegen persönlich oder telefonisch.
Danach wird der Berater/die Beraterin gemeinsam mit Ihnen den weiteren Beratungsverlauf besprechen. Zudem wird mit Ihnen überlegt, ob weitere Personen (Familienmitglieder, Freunde, Lehrkräfte, Therapeuten, …) zur Bearbeitung Ihres Anliegens hinzugezogen werden sollen.
• In unseren Beratungsgesprächen nehmen wir uns Zeit, Ihnen offen und empathisch zuzuhören. Zudem geben wir Ihnen unsere ehrliche und wertschätzende Rückmeldung.
Wer sind wir?
Wir sind ein erfahrenes Team aus Psychologen/innen und Sozialpädagogen/innen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen wie Verhaltenstherapie, Familientherapie und Lerntherapie.
Kontakt:
Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt
Am Zeughaus 2
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 / 51-7888
Fax: 09721 / 51-7891
Internet: www.eb-sw.de
Miniaturbild sowie 4. Bild: Natik 1123, Pixabay
1. Bild: Nastya Gepp, Pixabay
2. Bild: Victoria Borodinova, Pixabay
3. Bild: 5540867, Pixabay