Anmeldung
Benutzername
Passwort
 
Neu anmelden Passwort vergessen?
Für Sie zuständig

Tourist-Information Schweinfurt 360
Internet, Broschüren
Markt 1
97421 Schweinfurt
Tel.: 09721 / 51-3606
Fax: 09721 / 51-3601
tourismus@schweinfurt360.de

Adresse in Karte anzeigen

Mo.10:0018:00
Di.10:0018:00
Mi.10:0018:00
Do.10:0018:00
Fr.10:0018:00
Sa.10:0016:00
November bis März eingeschränkte Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 10:00 bis 16:00, Sa. Geschlossen

Kunst für Erwachsene - Führung durch die Ausstellung Moderne Zeiten - Industrie im Blick von Malerei und Fotografie


Termin: 06.08.2022
Uhrzeit: 14:00 - 15:00
Veranstaltungsort: Museum Georg Schäfer, Brückenstraße 20, 97421 Schweinfurt
Homepage: https://www.museumgeorgschaefer.deexterner Link

Weitere Informationen: https://www.museumgeorgschaefer.de/externer Link


Themenführung: Industrie und Umwelt.
Eine Anmeldung ist möglich unter Tel. 09721/514825
Teilnahmegebühr: 2,50 Euro zzgl.he Eintritt


Die Ausstellung "Moderne Zeiten - Industrie im Blick von Malerei und Fotografie" versammelt etwa 145 Werke von 17 Leihgebern, darunter auch aus Paris, aus einem Zeitraum von 175 Jahren, endend im 21. Jahrhundert. Zu sehen sind neben Filmausschnitten Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern wie Adolph von Menzel, Léon-Auguste Mellé, Hugo van Werden, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Conrad Felixmüller, Oskar Nerlinger, Walker Evans, Otto Steinert, Evelyn Richter, Bernd und Hilla Becher, Robert Voit, Thomas Struth oder Inge Rambow. Parallel zur Ausstellung werden im Museumsfoyer Arbeiten der Schweinfurter Industriebetriebe gezeigt, wobei es hauptsächlich um die Frage der künstlerischen Erfassung jener Produkte geht, die nur Teil einer Maschine waren, zB in der Luftfahrt. Alle großen Betriebe begannen ab 1900 Design- und Marketingabteilungen aufzubauen.

Ausgangspunkt der Ausstellung bilden Arbeiten aus den 1850er Jahren: Fabriken in idyllischer Einheit mit der Natur, Innendarstellungen der Arbeitsstätten und Arbeitsvorgänge in den Produktionshallen von Stahlunternehmen. Zahnrad und Lokomotive wurden zu den bekanntesten Bildsymbolen der Industrialisierung. Die Fotografie war zu dieser Zeit noch keine eigene Kunstrichtung, doch früh beauftragte man Fotografen; sie sollten zu Werbezwecken das Werksgelände mit seinen für die damalige Zeit überraschend großen Bauwerken erfassen. Auch die Darstellungen von Großbaustellen wie etwa dem Bau von Bahnhöfen und Eisenbahntrassen oder dem Schiffsbau in Werften sollten die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregen. Diese Fotografien von Industriearbeit und -bauten werden in der Ausstellung den Gemälden der Zeit gegenübergestellt.

Impressionistische Künstler verwandelten gegen Ende des 19. Jahrhunderts Industrielandschaften zu Stimmungsbildern, in denen sich eigenwillige Lichteffekte studieren lassen. Zeitgleich stellt ambitionierte Amateurfotografen Fabriken und Arbeitsleben in atmosphärischen Kompositionen dar. Auch sozialkritische Tendenzen spielten nun eine zunehmende Rolle. Während bis dahin Arbeiterinnen und Arbeiter inmitten einer übermächtigen Industriearchitektur eine marginale Stellung einnahmen und sich der Maschinenwelt unterordneten, erfuhr das Verhältnis von Mensch und Technik ab 1900 eine intelligente Veränderung. Nunmehr rückte die soziale Frage immer stärker in das öffentliche Bewusstsein und Arbeiterinnen und Arbeiter werden als individuelle Personen erkannt.

Zwischen 1880 und 1930 ausgeführt sich in Deutschland das Genre der Industriemalerei ausgehend von Aufträgen Seiten Großunternehmen. Maler arbeitet gelegentlichen – aufgrund fotografischer Vorlagen – in Großunternehmen der Stahl- oder Textilindustrie, um die Arbeit in den anfänglichen Fabrikhallen wahrscheinlich realistisch zu erfassen. Im Unterschied dazu setzten die Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit zur selben Zeit häufig gesellschaftskritische Akzente. Statt für malerischen Impressionismus oder heroische Industriemotive interessierten sie sich für die soziale und politische Wirklichkeit, um die gesellschaftlichen Verhältnisse im Kapitalismus zu kritisieren. Zu ihren Themen zählt neben der Massenarbeitslosigkeit vor allem der sozialen Klassenunterschied.

Nach 1945 bestimmte die sogenannte Subjektive Fotografie den Formenkanon der Industriedarstellung mit einer experimentell-abstrakten Bildsprache. Im Unterschied zu der technikeuphorischen Vorkriegszeit schwankt in den Fotografien nun Distanz zum Fortschritt mit.

In den 1960er/70er Jahren finden sich zahlreiche Bildreportagen über den Lebensalltag in Industrieregionen wie dem Ruhrgebiet, meist für illustrierte Zeitschriften erarbeitet. Ins Blickfeld rückten zunehmend Themen wie Umweltverschmutzung oder schwierige Arbeitsbedingungen, die von investigativ arbeitenden Fotojournalistinnen und -journalisten dokumentiert wurden. Mit dem zunehmenden Verschwinden traditioneller Industriebranchen wie dem Kohlebergbau und der Entstehung neuer Energieformen wächst auch das künstlerische Interesse, eine im Untergang befindliche Industriekultur mit Bauten wie Wassertürmen, Fördertürmen oder Zechen fotografisch festzuhalten.

Seit den 1970er Jahren bis heute haben sich zahlreiche Künstlerinnen und Künstler mit den Folgen der Industrialisierung auseinandergesetzt. Verlassene Industrieruinen, Umweltverschmutzung und -zerstörung, ausbeuterische Arbeitsbedingungen, Minamata, Tschernobyl und Fukushima, die Auswirkungen von Gentechnologie in der Landwirtschaft oder die Veränderung der Lebenswelt infolge von Automatisierung und Digitalisierung werden in ihren Arbeiten thematisiert. Und so stehen am Ende der Ausstellung die Werke zeitgenössischer Fotografinnen und Fotografen, die Veränderungen unseres Planeten durch die industrielle Ausbeutung der Ressourcen oder auch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen sichtbar machen.

​​​​​​​Eintrittspreise: 9,00 €, ermäßigt 7,00 €

Tmenführung: Industrie und Umwelt.
Eine Anmeldung ist möglich unter Tel. 09721/514825
Teilnahmegebühr: 2,50 Euro zzgl.he Eintritt




Kontakt
Stadt Schweinfurt
Markt 1
97421 Schweinfurt
Tel: +49 (9721)51-0
Fax: +49 (9721)51-266
E-Mail: buergerservice@schweinfurt.de

Sichere elektronische Kommunikation mit BayernIDexterner Link

Adresse in Stadtplan anzeigen