Anmeldung
Benutzername
Passwort
 
Neu anmelden Passwort vergessen?

Gunnar-Wester-Haus

Gunnar Wester, ein schwedischer Konsul und Vorsitzender der Geschäftsführung der SKF Kugellagerfabriken GmbH, wurde 1964 für sein wirtschaftliches und soziales Wirken zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger zum Ehrenbürger der Stadt Schweinfurt ernannt.

Das Museum enthält eine große Vielfalt von kunstgeschichtlich wertvollen Gegenständen der Feuererzeugung und Beleuchtung aus der Graf Luxburg Sammlung. Ebenso bietet die Ikonensammlung Fritz Glöckle einen Einblick in die sakrale russische Kunst des 16.-19. Jahrhunderts.

Gunnar-Wester-Haus Schweinfurt

Sammlung Graf Luxburg
Gegenstände der Feuererzeugung und 
Beleuchtungskörper 

Die kulturgeschichtliche Sammlung zur Entwicklung von Feuerzeugen und Beleuchtung ist eine Schenkung des Grafen Luxburg, die seit 1986 in einem eigenen Museum gezeigt wird. Beginnend mit einer qualitätvollen Auswahl antiker Öllampen enthält sie eine große Vielfalt von Gegenständen der Feuererzeugung sowie Lampen, Leuchter und Laternen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Hervorzuheben sind vor allem frühe Zündmaschinen und eine Vielzahl von Geräten, die für die Beleuchtung und zur Kerzenherstellung verwendet wurden. 
 

Ikonen-Sammlung Fritz Glöckle
Russische Ikonen des 16. bis 19. Jahrhunderts

Die Ikonen-Sammlung Fritz Glöckle bietet einen Einblick in die sakrale russische Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts. Dipl.-Ing. Fritz Glöckle stellte der Stadt Schweinfurt die Sammlung zur Verfügung. Aus dem Wunsch heraus, seine Ikonen-Sammlung dauerhaft zu bewahren, errichtete Fritz Glöckle gemeinsam mit der Stadt Schweinfurt 2001 die „Fritz Glöckle Kulturstiftung“. 

Die Ikonen der Sammlung lassen sich in die Themenbereiche Marienbild, Christusdarstellungen, Kalender-Ikonen, Festtags-Ikonen, Heiligen-Ikonen und Ikonostasen gliedern. Als Ikone wird in der orthodoxen Kirche das Tafelbild im Unterschied zum Wandbild bezeichnet. Sie stellt heilige Ereignisse, insbesondere aber heilige Personen dar und ist in diesem Fall Gegenstand der gläubigen Verehrung. Die ältesten Ikonen gelten in der Welt des orthodoxen Glaubens als nicht von Menschenhand ge¬schaffen, einige werden unmittelbar auf den Evangelisten Lukas als Maler zurückgeführt.
 

Adresse
Gunnar-Wester-Haus
Martin-Luther-Platz 5
97421 Schweinfurt
 

Öffnungszeiten

Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 - 17:00 Uhr 
Schließtage: Faschingsdienstag, 24.12., 25.12., 31.12.


Weitere Termine und Anfragen zu Führungen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) gerne auf Anfrage unter 09721-51 4770 oder an kulturforum@schweinfurt.de.


Eintrittspreise

Erwachsene 1,50 €
Ermäßigt (Gruppen ab 10 Personen, Schwerbehinderte, Rentner, Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitsuchende) 1,00 €
Familie (2 Erwachsene und Kinder) 2,50 €
Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) frei
Schüler (im Klassenverband) frei
Inhaber der Ehrenamtskarte frei


Führungen

Rundgang/Führung (Erwachsene, 60 Minuten, zzgl. ermäßigter Eintritt) 40,00 €
Rundgang/Führung (Erwachsene, 90 Minuten, zzgl. ermäßigter Eintritt) 60,00 €
Führungen für Schulklassen und Bildungseinrichtungen (Begleitperson frei) 1,00 €/Kind (mindestens 25,00 €)

Bei Begleitangeboten fallen ggf. Materialkosten an!

Foto: André Zielenkewitz

Themen in diesem Artikel
Museum Kultur
Kontakt
Stadt Schweinfurt
Markt 1
97421 Schweinfurt
Tel: +49 (9721)51-0
Fax: +49 (9721)51-266
E-Mail: buergerservice@schweinfurt.de

Sichere elektronische Kommunikation mit BayernIDexterner Link

Adresse in Stadtplan anzeigen