Anmeldung
Benutzername
Passwort
 
Neu anmelden Passwort vergessen?

Einblicke in die Generalsanierung des Theaters der Stadt Schweinfurt

Hier finden Sie einen chronologischen Überblick sowie Bildmaterial und Updates zur aktuellen Generalsanierung des Theaters der Stadt Schweinfurt


Wie läuft die Generalsanierung eigentlich ab?

02/2023: Im Februar 2023 wurden erste Baumfällarbeiten und Baustelleneinrichtungen vorgenommen. Unter Baustelleneinrichtung fallen alle erforderlichen Produktions-, Transport-, Lager- und Arbeitsstätten, die notwendig sind, damit die Baumaßnahmen umgesetzt werden können.

04/2023: Anschließend an die Arbeiten im Februar konnten so bereits erste vorbereitende Maßnahmen und Erschließungsmaßnahmen im April 2023 starten. Die Vorbereitenden- und Erschließungsmaßnahmen beinhalten z.B. das Erstellen von Arbeitsanweisungen, das Festlegen von Schutzmaßnahmen, die Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenverkehr, das Öffnen von Schachtabdeckungen und der Anschluss an die öffentliche Versorgungseinrichtung wie Strom, Wasser, Abwasser und Gas.

06/2023: Startschuss für den Baubeginn im Juni 2023. 

07/2023: Im Innenbereich des Theaters starteten im Juli 2023 die Rückbau- und Abbrucharbeiten in allen Geschossen. Das beinhaltet z.B. die Einlagerung und Schutzmaßnahmen des Interieurs, Abbruch von technischen Anlagen, Wänden und Unterkonstruktionen. 
Parallel zum Rückbau wurde mit der Schadstoffsanierung begonnen. Hierbei wurden teilweise unbekannte asbesthaltige Materialien entfernt, beispielsweise aus dem Foyer, dem Zuschauerraum, der Bühne sowie in diversen Installationsschächten. 
Zudem wurden auch im Außenbereich des Theaters unvorhersehbare Asbeststücke entdeckt, welche für eine Verzögerung im Bauablauf des Neubaus sorgten.

11/2023: Im November 2023 konnte parallel zur Schadstoffsanierung mit dem ersten Teil der Erstellung einer Baugrube für den Anbau begonnen werden. Diese befindet sich auf – 3,00 Metern des ersten Untergeschosses vom Bestandsgebäude. Dieser Bauschritt wurde in Begleitung eines Archäologen durchgeführt und dokumentiert, da hier Teile der alten Stadtmauer gefunden wurden. Ein Teil der alten Stadtmauer wurde erhalten und eingelagert, so dass diese für weitere Wartungsarbeiten an der Stadtmauer verwendet werden können. 

01/2024: Anfang dieses Jahres starteten sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Theaters aufwendige Gerüstbaukonstruktionen. Unter anderem werden die Gerüstbaukonstruktionen für die anstehenden Dachdeckungsarbeiten im Bestand benötigt. Ebenfalls konnten im Januar 2024 die Rohbau- und Ausbauarbeiten im Bestand beginnen. 

03/2024: Bis Ende März dieses Jahres ist geplant die Rückbauarbeiten und Schafstoffsanierung im Bestand fertigzustellen.

04/2024: Daran anschließend soll der zweite Teil der Baugrube für den Anbau fertiggestellt werden. Die Baugrube wird im zweiten Schritt auf -7,00 Meter ausgegraben um auf die Ebene des zweiten Untergeschosses des Bestandsgebäudes zu gelangen. Auch hier wird in Zusammenarbeit mit dem Archäologen die alte Stadtmauer freigelegt, dokumentiert und abgebrochen.
Nach der Fertigstellung der Baugrube können die geplanten Rohbauarbeiten des Anbaus im kommenden April gestartet werden. Der Anbau befindet sich im Untergeschoss und wird später von außen bis auf das Atrium nicht sichtbar sein. Es werden die zwei Untergeschosse des Bestandes erweitert, um mehr Platz für die Darsteller, Lagerflächen und Technik zu schaffen.

11/2024: 
Seit rund einem Jahr besteht die Baustelle am Schweinfurter Theater. Über 90% der Gewerke sind nun ausgeschrieben und die Baumaßnahme schreitet voran. Die Schadstoffsanierung im Gebäude ist bis auf vereinzelte punktuelle Maßnahmen abgeschlossen.
Im Inneren wird zurzeit auf einer Fläche von 6800 m² an Wänden und Decken der notwendige Brandschutzputz aufgetragen. Gleichzeitig wird die neue Haustechnik mit Stromleitungen installiert und der Einbau der modernen Bühnentechnik hat begonnen.
Die Arbeiten am markanten Kupferdach sind gestartet, während die Bodenplatte bereits fertiggestellt ist. In Richtung der Straße an den Schanzen sieht man bereits den Fortschritt des Neubaus. Im zweiten Untergeschoss sind die Fortschritte bei der Bewehrung und Betonierung der Wände deutlich zu sehen. Außerdem wird im Bestandsgebäude ein neuer Lastenaufzug vom zweiten Untergeschoss bis zum zweiten Obergeschoss in sechs Betonierabschnitten angelegt.
Im Zuge der energetischen Sanierung ist die Erneuerung der markanten Glasfassade am Bestandsgebäude geplant. Zudem wird der historische Außenputz analog dem Bestand als Buntsteinputz ertüchtigt, um das ursprüngliche Erscheinungsbild des Theaters zu erhalten.


Kosten

Gesamtkosten: 55,3 Mio. Euro (Stand 2024)
Förderungszusage mit 76% der förderfähigen Kosten 


Ausgegangen war man zu Beginn der Kostenberechnung 05/2022 von 53,7 Mill. Euro. Derzeit geht man von 55,3 Mill. Euro aus. Das wäre eine Kostensteigerung von lediglich 2,9 %. Die Mehrkosten setzen sich überwiegend aus der Schadstoffsanierung, Bauzeitverlängerung, Dacharbeiten und unvorhergesehenes im Bestand zusammen. Da mittlerweile über 90 % der Gewerke ausgeschrieben sind, erwartet das Planungsbüro keine größeren Herausforderungen für den weiteren Projektverlauf.



Aktueller Theaterbetrieb im Evangelischen Gemeindehaus


Während der Sanierungsarbeiten findet der Theaterbetrieb in der Ersatzspielstätte im Evangelischen Gemeindehaus statt. Theaterleiter Dr. Ch. Wahlefeld und sein Team haben dort inzwischen erfolgreich die zweite komplette Spielzeit abgeschlossen. Nach derzeitigem Stand geht das Planungsbüro davon aus, dass das bauliche Ende der Sanierung bis 12/2026 fertig ist. Eine Wiedereröffnung ist für Oktober 2027 geplant.

Kontakt
Stadt Schweinfurt
Markt 1
97421 Schweinfurt
Tel: +49 (9721)51-0
Fax: +49 (9721)51-266
E-Mail: buergerservice@schweinfurt.de

Sichere elektronische Kommunikation mit BayernIDexterner Link

Adresse in Stadtplan anzeigen