Anmeldung
Benutzername
Passwort
 
Neu anmelden Passwort vergessen?

Fördermöglichkeiten & Finanzierungshilfen

Wer finanzielle Hilfen beantragen will, muss einige Regeln beachten. Wir informieren Sie über akutelle Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen.


Go International: Bayerisches Förderprogramm für den Einstieg in Auslandsmärkte 

Das bayerische Förderprogramm Go Internationalexterner Link unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Freiberufler sowie Handwerksbetriebe bei der Erschließung von bis zu zwei Auslandsmärkten – auch für bereits auslandserfahrene Unternehmen geeignet.

Mit bis zu 60.000 EUR Förderung unterstützt der Freistaat Bayern den Schritt auf (neue) Auslandsmärkte!  
Genau genommen geht es um zweimal 30.000 EUR, denn jedes Unternehmen kann zwei Zielmärkte (Zielländer) erschließen. 


Wofür gibt es die Go-International-Förderung?


Eingesetzt werden kann die Förderung für die folgenden Maßnahmen, die jeder Antragsteller individuell kombinieren kann:

•    Messen und Ausstellungen
•    Marketing und Werbung
•    Beratung und Coaching
•    Schulungen
•    Zertifizierungen
•    Dolmetscher- und Übersetzungsleistungen

Die Förderung gilt auch für Nachbarländer und hilft dabei, bestehende Auslandsgeschäfte in neuen Märkten zu vertiefen.


Das Antragsformular kann hierexterner Link heruntergeladen werden. 


Möchten Sie mehr über diese Fördermöglichkeit erfahren?
Unser Servicecenter Förderberatung für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt steht Ihnen gern zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns:
Telefon: 09721/55-840 (Montag bis Freitag, 9:30 – 16:30 Uhr)
E-Mail: foerderberatung@schweinfurt.de



Bundeswirtschaftsministerium setzt die Förderung von E-Lastenfahrrädern fort

Seit Anfang Oktober fördert das Bundeswirtschaftsministerium erneut den Einsatz von elektrisch unterstützten Lastenfahrrädern für Unternehmen. Die Höchstfördersumme pro Rad wurde auf 3.500 EUR angehoben, was besonders für die Kurzstreckenlogistik attraktiv ist und die nachhaltige Mobilität stärkt.

Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA zieht eine positive Bilanzexterner Link zur bisherigen Förderung: „Von Architekturbüros und Abwasserentsorgung bis zum Verlags- sowie Veterinärwesen profitiert bereits eine Vielzahl verschiedener Unternehmen und Wirtschaftszweige von der Förderung. Bisher konnten im Rahmen der E-Lastenfahrrad-Richtlinie Förderzusagen von rund 17,5 Millionen Euro für knapp 11.800 E-Lastenfahrräder erteilt werden.“

Förderfähig sind Lastenfahrräder und Lastenanhänger mit elektrischer Antriebsunterstützung (E-Lastenfahrräder bzw. Lastenpedelecs) für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in


•    Industrie,
•    Gewerbe,
•    Handel und
•    Dienstleistungen.


Wichtig: Es werden nur Lastenfahrräder und -anhänger gefördert, die beim BAFAexterner Link gelistet sind. 

Antragsberechtigt sind private Unternehmen jeder Rechtsform (einschließlich eG) und Tätigkeit (einschließlich Freiberufler) sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (z.B. Hochschulen). Gebietskörperschaften und deren Einrichtungen und Vereine sind nicht antragsberechtigt.

Der Zuschuss für jedes Lastenrad beträgt 25% der Anschaffungskosten, jedoch maximal 3.500 EUR. Es gibt keine Begrenzung hinsichtlich der Anzahl der Förderanträge pro Antragsteller. Diese Förderung fällt jedoch unter die sogenannte De-minimis-Regelung, wodurch sich individuelle Begrenzungen für den Antragsteller ergeben können.

Weitere Informationen zu neuen E-Lastenfahrrad-Richtlinie gibt es auf der Webseite des BAFAexterner Link.
 

Möchten Sie mehr über diese Fördermöglichkeit erfahren?
Unser Servicecenter Förderberatung für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt steht Ihnen gern zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns:

Telefon: 09721/55-840 (Montag bis Freitag, 9:30 – 16:30 Uhr)
E-Mail: foerderberatung@schweinfurt.de


 


Der Digitalbonus Bayern ist wieder da


Der Digitalbonus Bayern unterstützt kleine bayerische Unternehmen (bis 49 Mitarbeitende und max. 10 Mio. EUR Umsatz) bei der Digitalisierung und IT-Sicherheit. 
Seit dem 10.07.2024 gibt es eine neue Förderrichtlinie.


Es gibt zwei Varianten:

  • Digitalbonus Standard: 
    Bis zu 7.500 EUR Zuschuss (50% Fördersatz) für Digitalisierung (Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, IT-Systemen) und IT-Sicherheit.
     
  • Digitalbonus Plus: 
    Bis zu 30.000 EUR für besonders innovative Projekte, die z.B. Künstliche Intelligenz, intelligente Datenanalyse, Robotik oder digitale Zwillinge umfassen

Die Antragstellung erfolgt online und ist vergleichsweise einfach. Die Förderrichtlinie gilt bis zum 31.12.2027.

Für weitere Informationen können Sie das Servicecenter Förderberatung der Stadt Schweinfurt kontaktieren (Peter Stuckert, E-Mail: foerderberatung@schweinfurt.de, Telefon: 09721/55-840). 
(Online-Beratung per MS-Teams ist ebenfalls möglich.)



 

Weitere Fördermöglichkeiten

Chancen-Center Maintal:
Im Chancen-Center stehen flexible Fertigungsflächen zu überaus günstigen Mietkonditionen zur Verfügung und befindet sich im Eigentum der Stadt- und Wohnbau GmbH Schweinfurt (SWG). Weitere Informationen finden Sie hier
 

Cluster-Offensive Bayern:
Die Bayerische Staatsregierung fördert über 17 landesweite Clusterplattformen, die Unternehmen und Forschungseinrichtungen in High-Tech-Industrien und traditionellen Branchen vernetzen. Die Schwerpunkte umfassen Bereiche wie Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Materialien und Mobilität. Detaillierte Informationen und eine Broschüre zum Download finden Sie auf der Website der Cluster-Offensive Bayernexterner Link.

Dienstleistungsportal Bayern:
Dieses Portal bietet Unternehmern in Bayern Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten. Es ermöglicht die sichere elektronische Kommunikation mit Behörden, Antragsstellungen und den Austausch von Dokumenten. Die Nutzung ist kostenfrei, erfordert jedoch eine einmalige Registrierung. Weitere Details finden Sie auf dem Dienstleistungsportal Bayernexterner Link.
 
eBusiness-Lotse Mainfranken:
Dieser Service unterstützt Unternehmen in Mainfranken mit neutralen und kostenfreien Informationen zu Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel ist es, den Nutzen des elektronischen Geschäftsverkehrs für Unternehmen zu maximieren. Mehr Informationen gibt es auf der Seite von eBusiness-Lotse Mainfrankenexterner Link.
 


 

Finanzierungshilfen

Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit:
Diese Datenbank bietet eine Übersicht über aktuelle Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU. Sie enthält vollständige Richtlinientexte und zusätzliche Informationen, die regelmäßig alle zwei Wochen aktualisiert werden.
Zur Förderdatenbankexterner Link
 

LfA Förderbank Bayern:
Die LfA Förderbank Bayern unterstützt Projekte, die über Geschäftsbanken allein nicht finanzierbar sind. Als Spezialbank für regionale Wirtschaftsförderung trägt sie zur Sicherung des Standorts Bayern und zur Unterstützung positiver Arbeitsmarkteffekte bei.
Nähere Informationen auf der Homepage der LfA Förderbank Bayernexterner Link
 

KfW Mittelstandsbank:
Die KfW Mittelstandsbank bietet mittelständischen Unternehmen, Gründern, Freiberuflern und Start-ups Unterstützung durch Kredite, Nachrangdarlehen, Eigenkapital und Beratung.
Nähere Informationen auf der Website der KfW Mittelstandsbankexterner Link
 

Herausgeber: 
Stadt Schweinfurt
Amt für Wirtschafts- und Standortförderung
Markt 1
97421 Schweinfurt
 

Themen in diesem Artikel
Wirtschaft
Kontakt
Stadt Schweinfurt
Markt 1
97421 Schweinfurt
Tel: +49 (9721)51-0
Fax: +49 (9721)51-266
E-Mail: buergerservice@schweinfurt.de

Sichere elektronische Kommunikation mit BayernIDexterner Link

Adresse in Stadtplan anzeigen