Hotline Gesundheitsamt Schweinfurt
Für Fragen zu Quarantäne, Testpflicht, etc.
Tel.: 09721 / 55745
Fax: 09721 / 55737
E-Mail: ga-anmeldung@lrasw.de
Montag bis Mittwoch 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 – 17:00Uhr
Freitag 8:00 – 13:00 Uhr
Samstag & Sonntag 10:00 – 14:00 Uhr
Für Reiserückkehrer:
Meldung über Rückkehr aus Risikogebiet: www.einreiseanmeldung.de
Fragen zur EQV: eqv@lrasw.de
Testzentrum Schweinfurt (Kasernenweg 1)
Eine Testung am Testzentrum ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich!
Online Terminvereinbarung über www.corona-test-schweinfurt.de
Tel.: 09721 / 9490474
Montag bis Freitag 9:00 – 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie:
Symptomatische Personen werden NICHT an den Testzentren getestet.
Für Symptomatische ist der Hausarzt / die Hausärztin zuständig. Sollte dort keine Abstrichnahme möglich sein, können Sie sich an spezielle Coronatest-Praxen wenden. Diese Praxen finden Sie unter www.kvb.de mithilfe der dortigen Suchmaske („Arzt für Coronavirus Test“, im linken Bereich des Internetauftritts, blau hinterlegt).
Außerhalb der Öffnungszeiten der Arztpraxen, insbesondere an Wochenenden und Freitagen, können Sie sich an den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Bundesweite Rufnummer 116117
Hotline Eurofins Labor
Für Fragen zum Testergebnis
Tel.: 089 / 54789114
E-Mail: covid_support@lifecodexx.com
Impfzentrum Stadt und Landkreis Schweinfurt
Online-Impfregistrierung unter: www.impfzentren.bayern
Tel.: 0800 / 8772834
Volksfestplatz, 97421 Schweinfurt
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Bezirksregierung Unterfranken
- Für Arbeitgeber zur Beantragung von Quarantäneentschädigungen: Entsprechende Informationen finden Sie hier. Der Antrag muss vom Arbeitgeber bei der Bezirksregierung eingereicht werden.
- Für Eltern zur Beantragung von Entschädigungszahlung bei Kinderbetreuung: Entsprechende Informationen erhalten Sie hier.
Ordnungsamt Stadt Schweinfurt
Für Fragen zur Allgemeinverfügung
Tel.: 09721 / 510
E-Mail: ordnungsamt@schweinfurt.de
Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Stadt Schweinfurt
Für Fragen rund um Wirtschaftshilfen und Unterstützungsmöglichen für Unternehmen
Tel.: 09721 / 51533
E-Mail: pia.jost@schweinfurt.de
Kontaktstelle Ehrenamt
Für Fragen rund um Versorgung von Menschen, die Unterstützung benötigen, wie z.B. bei Einkäufen
Tel.: 09721 / 516860
E-Mail: kontaktstelle-ehrenamt@schweinfurt.de
Heldenliste
Hilfsangebote und -gesuche
www.heldenliste-schweinfurt.de
Schweinfurter Hilfenummern
Erziehungsberatungsstelle: 09721 / 517880 oder erziehungsberatung@schweinfurt.de
Diakonie: 01512 / 7135608
Suchtberatungsstelle: 09721 / 209550
Caritas: 09721 / 715830 oder 715835
Gesprächsladen: 09721 / 207955
Gewalt gegen Frauen: 09721 / 786030
Bayerische Staatsregierung
Für alle Fragen zu Corona von Bürgern und Bürgerinnen in Bayern
Tel.: 089 / 122220
Montag bis Freitag 8:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 15:00 Uhr
Bundesgesundheitsministerium
Für alle Fragen zu Corona von Bürgern und Bürgerinnen in Deutschland
Tel.: 030 / 346465100
Kassenärztliche Vereinigung (Bereitschaftsdienst)
Bei Notfällen und medizinischen Fragen von Bürgern und Bürgerinnen
Tel.: 116117
KVB (Ansprechpartner für Ärzte)
Bei Fragen von Hausärzten und medizinischem Personal
Tel.: 089 / 5709340600
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Für alle Fragen zu Corona von Bürgern und Bürgerinnen in Bayern
Tel.: 09131 / 68085101
Montag bis Freitag 8:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 15:00 Uhr
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Hotline für Schulleitungen und Eltern
Tel.: 089 / 54029986
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Für Eltern zur Beantragung von Entschädigungszahlung bei Kinderbetreuung
Informationen erhalten Sie hier.
Antrag zum Download
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft
Hotline für Unternehmen
Tel.: 089 / 21622101
Angebote für Gehörlose
Kassenärztliche Bundesvereinigung:
Fax: 0800 / 5895210
Bundesgesundheitsministerium:
Fax: 030 / 340606607
E-Mail: info.deaf@bmg.bund.de
www.gebaerdentelefon.de/bmg
Warn-Apps
Nutzen Sie die Warnsysteme, die offizielle Warnungen, Notfallinformationen und Handlungsempfehlungen an betroffene Menschen weiterleiten. Über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang entscheiden allein autorisierte Behörden und Sicherheitsorganisationen.
Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hilft festzustellen, ob man in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden.
Warn-App Nina
Die Warn-App NINA ist die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, die wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes enthält.
KATWARN-App
Das Warnsystem KATWARN wurde vom Fraunhofer-Institut FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer entwickelt.
Miniaturbild: Gerd Altmann, Pixabay