Anmeldung
Benutzername
Passwort
 
Neu anmelden Passwort vergessen?

Verkehrszählung und Fahrgastbefragung

April 2022 bis Ende August 2023

Mit der Verkehrszählung und Fahrgastbefragung fällt der Startschuss zur ÖPNV-Verbundraumerweiterung in Mainfranken.

Ab 2025 soll der flächenmäßig zweitgrößte Verkehrsverbund Bayerns entstehen, in welchem sich die Städte Würzburg und Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart, Rhön-Grabfeld, Würzburg und Schweinfurt zusammenschließen.

++ Für die Fahrgastbefragungen werden aktuell Interviewer gesucht. ++ 


Web-Slider-LK-Schweinfurt

Wir fragen - weil DU zählst!

Eine Region, ein Netz, ein Ticket, ein Tarif. Das Projekt Verbundraumerweiterung im mainfränkischen öffentlichen Personennahverkehr nimmt weiter Fahrt auf. Denn das Ziel ist klar definiert: Ab 2025 bilden die kreisfreien Städte Würzburg und Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart, Rhön-Grabfeld, Würzburg und Schweinfurt einen mainfränkischen Verkehrsverbund.

Insgesamt soll der Verkehrsverbund knapp einer Million Bürger/-innen einen unkomplizierten und preiswerten Zugang zu nachhaltiger Mobilität ermöglichen. Finanziell unterstützt werden die vorbereitende Verkehrserhebung sowie die anschließende Verbundraumerweiterung durch den Freistaat Bayern.


Interviewer gesucht!

Zur Durchführung der Befragungen werden Interviewer gesucht, die in Bussen und Bahnen die Fahrgäste zu ihrem ÖPNV-Nutzungsverhalten befragen. Bewerbungen in Voll-, oder Teilzeit und auch auf 450€-Basis mit fairem Stundenlohn und einem Einstiegsbonus sind möglich. Informationen erhalten Sie über oepnv@schweinfurt.de oder www.nahverkehr-zaehlt.deexterner Link.  


Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Verkehrserhebung:
 

Wieso ist eine Verkehrszählung und -befragung notwendig? Mit welchem Ziel wird befragt? Wofür benötigen Sie diese Informationen?
Die Informationen sind enorm wichtig, um ein umfassendes, realistisches Bild über die ÖPNV-Nutzung in Mainfranken zu erhalten. Auf Basis dieser Daten können dann die neuen Verbindungen, Angebote und Tarife bestmöglich geplant werden – damit sie optimal zu den Bedürfnissen der Fahrgäste passen. 

Wann wird befragt?
Der Befragungszeitraum erstreckt vom 23. April 2022 bis vsl. Ende August 2023.

Warum wurde die Fahrgastbefragung bis Ende August 2023 verlängert?
Der ursprüngliche Befragungszeitraum war von 23.April 2022 bis 22. April 2023 geplant. Im Zeitraum der Verfügbarkeit des 9-Euro-Tickets wurde die Befragung zur Verbundraumerweiterung für drei Monate unterbrochen. Die Befrager haben in diese Zeit die Fahrgäste stattdessen zur Nutzung des 9-Euro-Tickets befragt. Die fehlende Zeit wird nun bis vsl. Ende August 2023 nachgeholt.

Wo wird befragt?    
Die klar erkennbaren und per Ausweis legitimierten Interviewer/-innen kommen direkt in allen Fahrzeugen des mainfränkischen ÖPNV – also in Bussen, Straßenbahnen und Regionalzügen – auf die Fahrgäste zu. 

Wer kann befragt werden?
Befragt werden können alle Nutzer/-innen des öffentlichen Nahverkehrs: von Pendler/-innen über Schüler/-innen und Studierende bis hin zu Senior/-innen. Dies ist wichtig, um eine möglichst gute Datenbasis für die künftigen Verbesserungen zu erhalten.

Wieso wird auch mein (Schul-)Kind befragt? Ist das sicher?
Selbstverständlich, die Interviewer/-innen werden deutlich erkennbar sein und sich gegenüber Ihren Kindern ausweisen. Am besten informieren Sie Ihre Kinder bereits vorab, dass die Befragung stattfindet. Auch hier gilt: Je mehr Menschen mitmachen, desto besser kann die Verbundraumerweiterung geplant werden.

Wer macht die Interviews?
Für die Befragung wurde das Unternehmen O.trend beauftragt, das auf solche Projekte spezialisiert ist. Dessen Mitarbeiter/-innen führen die Interviews durch. Übrigens: Falls Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben (auch als Nebenjob), können Sie sich gern unter https://s.ogroup.de/nvm2022aguexterner Link melden.

Wie läuft die Befragung genau ab? Welche Fragen werden gestellt?
Die Interviews werden direkt in den Fahrzeugen des mainfränkischen ÖPNV durchgeführt. Die Mitarbeiter/-innen fragen die Fahrgäste im persönlichen Gespräch nach dem verwendeten Fahrschein sowie dem zurückgelegten Weg. Interviewte Fahrgäste zeigen dazu am besten ihren aktuellen Fahrschein vor, damit alle Angaben korrekt erfasst werden können. Wichtig: Während der Befragung erfolgt keine Fahrscheinkontrolle.

Können andere hören oder sehen, was ich antworte?
Natürlich lässt sich nicht vermeiden, dass andere Fahrgäste in Bus und Straßenbahnen die Antworten mithören (allerdings werden während der Befragung keine personenbezogenen Daten erfragt). Falls Sie dies dennoch nicht möchten, können Sie das Interview auch verweigern – die Befragung ist vollkommen freiwillig. 

Wieso werde ich mehrmals befragt? Ich habe doch schon mitgemacht, wieso muss ich meine Angaben jetzt noch einmal machen?
Da während der Befragung keinerlei persönliche Daten erhoben werden, lassen sich die Informationen auch nicht personenbezogen zuordnen. Die Auswertung der erfassten Daten erfolgt immer pro Fahrt. Da Sie als einsteigender Fahrgast auf jeder Fahrt gezählt werden, benötigen wir dementsprechend von allen Kund/-innen möglichst genaue Angaben.

Gibt es für die Verkehrserhebung keine technische Lösung? Kann ich meine Daten auch irgendwo online eintragen?
Ihre Antworten werden von den Mitarbeiter/-innen mittels einer speziellen Smartphone-App digital erfasst. Darüber hinaus ist keine elektronische Erfassung von Informationen vorgesehen, da wir in unserer Erhebung die tatsächlichen Fahrgäste zählen und befragen möchten.

Was verbessert sich durch die Befragung? Habe ich dadurch Vorteile?
Die Informationen aus der Befragung bilden die Basis für die Verbundraumerweiterung sowie die Neugestaltung des mainfränkischen ÖPNV. Das Projekt wird den öffentlichen Nahverkehr für alle, die ihn nutzen, spürbar besser machen. So können Sie als Fahrgast zum Beispiel mit einem gelösten Fahrschein im gesamten Verbundgebiet mobil sein. Die Einführung eines digitalen Tickets ist ebenfalls geplant. Darüber hinaus profitieren Fahrgastgruppen wie Schüler/-innen, Auszubildende oder Studierende von speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angeboten.

Kann ich in Zukunft mit einer Fahrkarte nachWürzburg/nach SW fahren?
Ja, das wird ab 2025 möglich sein. Die Stadt und der Landkreis Schweinfurt sind, wie die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge und Rhön-Grabfeld, ebenfalls Teil des erweiterten Verbunds. Das bedeutet, Sie können mit einem durchgängigen Ticket von Würzburg bis Schweinfurt fahren und müssen nicht für jedes Verkehrsmittel einen separaten Fahrschein lösen.  

Hat die Erhebung Auswirkungen auf Ticketpreise oder Fahrpläne?
Die durch die Befragung gewonnenen Daten können natürlich zur Verbesserung von Fahrplänen beitragen. Es wird auch attraktive neue Tarife geben, etwa das 365-Euro-Ticket für Schüler/-innen und Auszubildende, spezielle Angebote für Familien oder das erweiterte Semesterticket. Zudem ist die Einführung eines elektronischen Tarifs vorgesehen. 

Was ist, wenn ich meine Aussage verweigere?
Die Befragung ist absolut freiwillig. Dennoch freuen wir uns natürlich über eine rege Beteiligung – weil es uns die Informationen ermöglichen, die Verbundraumerweiterung für unsere Fahrgäste bestmöglich zu planen.

Ich möchte nicht befragt werden. Wie kann ich das kommunizieren?
Teilen Sie den Befrager/-innen einfach mit, dass Sie nicht teilnehmen möchten. 

Ich habe insgesamt Fragen zur Verkehrserhebung. Wer ist mein Ansprechpartner? Wo finde ich mehr Infos?
Weiterführende Fragen rund um das Projekt beantworten wir Ihnen auf unserer Website www.nahverkehr-zaehlt.deexterner Link . Dort finden Sie auch entsprechende Kontaktmöglichkeiten.

Wo kann ich mich beschweren, wenn der Befrager oder die Befragerin unhöflich und aufdringlich war? 
Auf der zugehörigen Website www.nahverkehr-zaehlt.deexterner Link finden Sie ein entsprechendes Kontaktformular; falls erforderlich, können Sie uns darüber gern Ihre Rückmeldung geben.

Wer befragt? Wie erkenne ich die Befrager/-innen?
Die Kolleginnen und Kollegen tragen ein Namensschild an einem Schlüsselband, woran sie sich in der Regel schnell erkennen lassen. Auf Wunsch können sich die Befrager/-innen natürlich auch ausweisen. 

Dürfen die Befrager/-innen meinen Fahrausweis kontrollieren?
Nein. Es wäre lediglich vorteilhaft, wenn Sie den Befrager/-innen Ihren Fahrausweis vorzeigen, damit Ihre Fahrdaten korrekt erfasst werden können.

Ich habe kein gültiges Ticket dabei. Was nun?
In diesem Fall wird die anonyme Befragung ohne Folgen für Sie beendet.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Dieser ist vollständig gewährleistet, da während der Befragung keinerlei personenbezogenen Daten erfasst werden.

Werden persönliche Daten erhoben? 
Nein.

Wird auf Hygienemaßnahmen und Abstand während der Befragung geachtet? Wie werde ich geschützt?
Selbstverständlich werden seitens der Befrager/-innen sämtliche aktuell gültigen Hygienemaßnahmen eingehalten. Die Mitarbeiter/-innen verfügen auch über einen 3G-Nachweis, sind also entweder geimpft, genesen oder getestet, und wenden regelmäßig Desinfektionsmittel an. Für das eigentliche Interview ist ohnehin kein physischer Kontakt erforderlich. Die Datenerfassung erfolgt vollständig elektronisch, es werden keine Materialien wie Kugelschreiber oder Ähnliches mit Ihnen als Fahrgast ausgetauscht. Man wird Sie lediglich bitten, Ihren Fahrausweis vorzuzeigen, damit eine korrekte Datenerfassung gewährleistet ist. 
 

Weitere Infos auch unter www.nahverkehr-zaehlt.deexterner Link. Ebenfalls sind dort die FAQs zu finden.

Themen in diesem Artikel
bus Anfahrt Anreise Schiff Zug Flugzeug
Kontakt
Stadt Schweinfurt
Markt 1
97421 Schweinfurt
Tel: +49 (9721)51-0
Fax: +49 (9721)51-266
E-Mail: buergerservice@schweinfurt.de

Sichere elektronische Kommunikation mit BayernIDexterner Link

Adresse in Stadtplan anzeigen