Mo. | 09:00 | 13:00 | ||
Di. | 09:00 | 13:00 | ||
Mi. | 09:00 | 13:00 | ||
Do. | 09:00 | 15:00 |
Durch den Kauf von fair gehandelten Produkten können Schweinfurter Bürger einen konkreten Beitrag leisten, Bauern in den armen südlichen Ländern einen Lebensunterhalt mit gerechten Löhnen und menschlichen Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Der faire Handel sorgt auch dafür, dass keine ausbeuterische Kinderarbeit zum Einsatz kommt, sondern dass dort die Kinder stattdessen zur Schule gehen können. Der eigens dafür konzipierte Einkaufs- und Gastronomieführer „FairFührer“, der in Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt erstellt wurde, gibt Auskunft darüber, wo fair gehandelte Produkte in Schweinfurt eingekauft bzw. konsumiert werden können. Mit Vorträgen und Aktionen informiert die AG, wie sich Schweinfurter Bürger nachhaltig verhalten können. Sie unterstützt Maßnahmen, die dazu führen, dass sich eine sozial gerechte und umweltverträgliche Wirtschaftsform immer mehr durchsetzt. 2019 wurde für weitere 2 Jahre der Titel „Schweinfurt Fairtradestadt“ erwirkt. Die Arbeitsgruppe hält über das Jahr verteilt sehr stark frequentierte Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen u. a. zu Fleisch, Fisch, Plastik, Fairer Handel oder Kakao. Die Fairtrade-Frühstücksaktion, in Kooperation mit Fairtrade Deutschland, hat sich als jährliche Aktion etabliert und wurde auch im Mai 2019 in Schweinfurter Schulen umgesetzt. Im Rahmen der bundesweiten „Fairen Woche“ im September 2019 konnte die Gruppe einen Stand am Marktplatz im Rahmen der Mobilitätswoche in Schweinfurt initiieren. Bei verschiedenen Veranstaltungen präsentierte sich die AG mit einem Aktionsstand (z. B. Vesperkirche, Vernetzungstreffen in Mömlingen, Mobilitätswoche, Fridays-for-Future, Vortrag Christuskirche, VHS - Tag der offenen Tür, Vortrag Männer contra Gewalt).
Nach der Zertifizierung der Walther-Rathenau-Schulen, der Montessori-Schule und des Olympia-Morata-Gymnasiums konnten auch die Wilhelm-Sattler-Realschule als Fairtrade-Schule gewonnen werden.
Die erfolgreiche Schokoladenaktion vom letzten Jahr wurde fortgesetzt. Schweinfurter Künstler gestalten Schokoladenverpackungen für faire Schokolade. Von dem Verkaufspreis von 1 Euro wurde mit 20 Cent die Baumpflanzaktion "Plant-for the-Planet" unterstützt. Es wurden dieses Jahr 12.460 Tafeln verkauft und damit 2.492 Bäume geplanzt.
Das nachhaltige Hausaufgabenheft “Möhrchenheft“ wurde für die 4. Grundschulklassen angeschafft und vermittelte den Schulkindern wichtige Themen wie Fairer Handel und Nachhaltigkeit.
Bei der Aktion „Bäume für die Zukunft“ wurden 317 Bäume im Stadtwald gepflanzt.
Außerdem wurde die Aktion und „To Good To Go“ in Schweinfurt ausgebaut. Hier können Gastronomiebetriebe jeder Art ihre übrigen Speisen günstig abgeben. Die Nutzer der App erfahren, wo und was es zu welchem Preis zu kaufen gibt, zahlen mit ihrer App und können dann zu bestimmten Zeiten ihre Mahlzeiten abholen. Hier wird ein wichtiger Betrag zur Lebensmittelverschwendung geleistet. Überproduziertes Essen verkaufen statt entsorgen.
Die Termine der Arbeitsgruppen-Treffen finden Sie hier.